Wetterhamburg
   

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir verpflichten uns, Ihre Daten mit größter Sorgfalt, Vertraulichkeit und nach den geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten und zu welchem Zweck dies geschieht, wenn Sie unsere Website oder unsere Dienste nutzen.

1. Einleitung und Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns betriebenen Onlineangebote, einschließlich aller damit verbundenen Websites, Funktionen und Inhalte. Sie gilt unabhängig davon, über welche Domains, Systeme, Plattformen oder Endgeräte (z. B. Desktop, Smartphone, Tablet) auf unser Angebot zugegriffen wird.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
WetterHamburg GmbH
Musterstraße 12, 20095 Hamburg
E-Mail: support@wetterhamburg.com
Für alle Fragen rund um Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

3. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter:
datenschutz@wetterhamburg.com
Oder postalisch mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ an unsere Firmenadresse. Er ist Ihr Ansprechpartner für alle Anliegen zum Thema Datenschutz.

4. Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis der Prinzipien der Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung und Datenminimierung. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Wir sorgen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen für Integrität, Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten.

5. Begriffserklärungen

Begriffe wie „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ und „betroffene Person“ orientieren sich an den Definitionen der DSGVO. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Verarbeitung umfasst alle Vorgänge, die im Zusammenhang mit diesen Daten durchgeführt werden – automatisiert oder manuell.

6. Welche Daten wir erheben

Wir verarbeiten je nach Nutzung unseres Angebots folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail)
- Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Zugriffszeitpunkte)
- Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Gerätetyp)
- Inhaltsdaten (z. B. Texte, Bilder, Formulareingaben)
- Standortdaten, sofern Sie die Standortfreigabe aktivieren

7. Erhebung technischer Daten beim Besuch der Website

Beim Aufruf unserer Website werden automatisch bestimmte technische Daten erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dazu gehören unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, abgerufene Dateien, übertragene Datenmengen, Statusmeldungen (z. B. erfolgreicher Abruf), verwendeter Browser und Version, Betriebssystem sowie ggf. die verweisende Seite (Referrer-URL). Diese Daten sind erforderlich, um die technische Funktionalität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.

8. Erhebung von Daten bei Nutzung spezieller Funktionen

Bei der Nutzung bestimmter Funktionen unseres Angebots, wie etwa der ortsbezogenen Wettervorhersage oder redaktionellen Inhalte, können zusätzliche personenbezogene Daten anfallen. Hierzu zählen z. B. die von Ihnen eingegebene Postleitzahl, der gewählte Standort oder Inhalte, die Sie aufrufen. Diese Informationen werden ausschließlich verwendet, um Ihnen die jeweiligen Dienste bereitzustellen.

9. Daten bei Registrierung und Anmeldung

Wenn Sie ein Nutzerkonto auf unserer Website anlegen, erheben wir im Rahmen der Registrierung personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort. Diese Daten benötigen wir zur Verwaltung Ihres Accounts, zur Nutzung personalisierter Funktionen sowie zur Authentifizierung bei späteren Anmeldungen. Ihre Zugangsdaten werden sicher gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

10. Daten bei Kontaktaufnahme und Support

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, etwa per E-Mail oder über ein Kontaktformular, speichern wir die von Ihnen übermittelten Informationen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. In der Regel sind dies Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und löschen sie anschließend entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.

11. Newsletter-Daten

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse von Ihnen. Zudem führen wir ein Double-Opt-In-Verfahren durch, um sicherzustellen, dass Sie der Inhaber der angegebenen Adresse sind und mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden sind. Weitere Angaben sind freiwillig. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Abmeldelink im Newsletter.

12. Interaktive Funktionen (Kommentare, Umfragen)

Wenn Sie Kommentare hinterlassen, an Umfragen teilnehmen oder andere interaktive Bereiche auf unserer Website nutzen, speichern wir Ihre IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der Eingabe. Dies dient der Nachvollziehbarkeit und dem Schutz vor Missbrauch, etwa bei rechtswidrigen Inhalten wie Beleidigungen oder extremistischer Propaganda.

13. Nutzung unserer mobilen Apps

Bei Verwendung unserer mobilen Anwendungen können zusätzliche Daten erfasst werden, z. B. Gerätekennungen, App-Nutzungsverhalten, Absturzberichte oder – mit Ihrer Zustimmung – Standortdaten. Diese Informationen helfen uns, die App-Leistung zu verbessern, Fehler zu beheben und standortbezogene Inhalte bereitzustellen.

14. Interaktion mit sozialen Netzwerken

Unsere Website kann Links oder Plugins zu sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram, X/Twitter) enthalten. Beim Anklicken oder Verwenden dieser Plugins können personenbezogene Daten (wie IP-Adresse, Browserinformationen, aufgerufene Seiten) an die jeweiligen Plattformen übermittelt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter.

15. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu legitimen Zwecken. Diese umfassen insbesondere die technische Bereitstellung unserer Website, die Nutzerbetreuung, die Optimierung unserer Inhalte sowie die Einhaltung gesetzlicher Pflichten.

16. Technische Bereitstellung und Verbesserung

Ein zentraler Zweck ist der störungsfreie Betrieb und die kontinuierliche Verbesserung unserer Dienste. Dazu zählen Fehlerbehebung, Performance-Optimierung, Wartung und Weiterentwicklung unserer digitalen Angebote.

17. Personalisierung der Inhalte

Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen Inhalte und Funktionen bereitzustellen, die auf Ihre Interessen und Präferenzen zugeschnitten sind – beispielsweise personalisierte Wetterberichte oder Empfehlungen, die Ihre Nutzererfahrung verbessern.

18. Nutzungsanalyse und Statistik

Um unsere Inhalte und Services weiterzuentwickeln, analysieren wir das Verhalten unserer Nutzer mithilfe anonymer oder pseudonymisierter Daten. Diese Erkenntnisse fließen in die Optimierung unseres Angebots ein.

19. Werbung und Marketing

Wir verarbeiten Daten auch für eigene Marketingzwecke – beispielsweise zur Versendung von Informationen über neue Funktionen oder Angebote. Die Verarbeitung erfolgt dabei nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis.

20. IT-Sicherheit und Schutz vor Angriffen

Zur Abwehr unbefugter Zugriffe, zur Erkennung sicherheitsrelevanter Vorfälle und zur Absicherung unserer Systeme verarbeiten wir technische Daten, wie Logdateien oder Zugriffsmuster. So stellen wir die Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Plattform sicher.

21. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wir verarbeiten Daten, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist – z. B. zur Einhaltung von Aufbewahrungspflichten oder zur Beantwortung rechtlicher Anfragen von Behörden.

22. Rechtsgrundlagen nach DSGVO

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO. Die konkrete Grundlage richtet sich nach dem jeweiligen Zweck der Verarbeitung, wie im Folgenden dargestellt.

23. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für bestimmte Datenverarbeitungen holen wir vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Dies betrifft etwa den Versand unseres Newsletters oder den Einsatz nicht notwendiger Cookies. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

24. Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertrages erforderlich ist – z. B. bei der Registrierung, Nutzung von Diensten oder der Kommunikation mit uns – stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

25. Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen

In bestimmten Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dies geschieht nur, sofern Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Beispiele sind die Verbesserung unserer Website, IT-Sicherheit oder die Aufdeckung von Betrugsversuchen.

26. Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann notwendig sein, um gesetzlichen Anforderungen nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Dies betrifft z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen oder die Weitergabe an Behörden im Rahmen gesetzlicher Pflichten.

27. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie gemäß DSGVO umfangreiche Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte ermöglichen Ihnen Transparenz, Kontrolle und Mitbestimmung über die Art und Weise, wie Ihre Daten verwendet werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht dieser Rechte.

28. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie Anspruch auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.

29. Recht auf Berichtigung

Sie können jederzeit die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Dies kann auch durch eine ergänzende Erklärung erfolgen.

30. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), etwa wenn die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

31. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder Sie Widerspruch eingelegt haben und die Prüfung noch andauert.

32. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).

33. Recht auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO). Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken.

34. Widerruf Ihrer Einwilligung

Sofern eine Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.

35. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO). Dies kann die Behörde Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes sein.

36. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien wie Pixel oder Web Beacons. Diese Technologien helfen uns, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten sowie Inhalte zu personalisieren und die Nutzung zu analysieren.

37. Verwaltung von Cookie-Einstellungen

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Consent-Management-Tool ändern. Darüber hinaus können Sie in Ihrem Browser die Speicherung von Cookies deaktivieren oder sich benachrichtigen lassen, sobald Cookies gesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind.

38. Externe Dienste und eingebettete Inhalte

Auf unserer Website binden wir Inhalte und Dienste Dritter ein, z. B. Kartenmaterial, Videos oder Schriftarten. Zur Anzeige dieser Inhalte ist es technisch erforderlich, dass die jeweiligen Drittanbieter Ihre IP-Adresse erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.

39. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen in Ländern außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben. Dabei stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission.

40. Speicherdauer und Datensicherheit

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht. Zudem setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten bestmöglich vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen.


Letzte Aktualisierung: Juli 2025